Produktmerkmale 
   -        Leichte Konstruktion:      Die Verbundmaterialstruktur führt zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung im Vergleich zu Naturstein und erleichtert so die Handhabung und Installation von Außenwandverkleidungsprojekten.  
   -        Flexible Substratkompatibilität:      Die technische Flexibilität ermöglicht eine konforme Anwendung auf einer Vielzahl von Substraten, einschließlich gekrümmter Oberflächen, ohne dass spezielle Schneidwerkzeuge erforderlich sind.  
   -        Wetter- und UV-Beständigkeit:      Die Oberflächenbehandlung bietet Schutz vor UV-Abbau und erhält die strukturelle Integrität unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen.  
  
   Produktbeschreibung 
   Flexibler Furnierblatt-Außenstein ist ein technisches Verkleidungsmaterial, das die Ästhetik von Naturstein nachbilden und gleichzeitig Gewichts- und Installationsbeschränkungen berücksichtigen soll. Das Produkt wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine dünne Schicht Natursteingranulat mit einem flexiblen Träger auf Polymerbasis verbunden wird, wodurch eine Verbundfolie entsteht. Dieses Design ist für gewerbliche und private Außenanwendungen gedacht, bei denen Stein in voller Tiefe nicht möglich ist. 
   Die Produktion entspricht internationalen Baumaterialstandards für den Außenbereich, wobei sich die Testprotokolle auf Dimensionsstabilität, Haftfestigkeit und Ausbleichfestigkeit konzentrieren. Der technische Vorteil liegt in der Kombination aus ästhetischer Attraktivität und funktionaler Leistung für moderne Bauanforderungen. 
   Technische Spezifikationen 
          |            Parameter          |                Wert / Beschreibung          |                Prüfstandard          |    
       |      Durchschnittsgewicht     |          4,5 - 5,5 kg/m²     |          ASTM C167     |    
       |      Blattabmessungen (L x B)     |          2400 mm x 600 mm     |          -     |    
       |      Dicke     |          2,5 - 3,5 mm     |          -     |    
       |      Temperaturbeständigkeit     |          -40°C bis 80°C     |          ASTM D822     |    
       |      Wasseraufnahme     |          < 0,5%     |          ASTM C97     |    
       |      Feuerbewertung     |          Klasse A (ASTM E84)     |          ASTM E84     |    
       |      Empfohlener Klebstoff     |          Mörtel auf Polymerbasis für flexible Außenverkleidungen     |          -     |    
   
   Anwendungsbereiche 
   Dieses Produkt ist für die folgenden industriellen und kommerziellen Szenarien anwendbar: 
   -    Außenfassadenrenovierungs- und Nachrüstungsprojekte für Gewerbegebäude.  
   -    Belüftete Regenschutzverkleidungssysteme für Neubauten.  
   -    Säulen- und Umfangsumhüllung im architektonischen Design.  
   -    Dachuntersicht und Blendendetails, bei denen das Gewicht ein entscheidender Faktor ist.  
  
   FAQ 
   Wie hoch ist die voraussichtliche Lebensdauer von flexiblem Steinfurnier für den Außenbereich? 
   Das Material ist auf langfristige äußere Haltbarkeit ausgelegt. Bei Einbau nach Herstellerangaben mit den richtigen Klebstoffen und Verbindungsversiegelungen hat das Produkt eine dokumentierte Lebensdauer von mehr als 25 Jahren. Die Leistung hängt von den richtigen Installations- und Belichtungsbedingungen ab. 
   Wie unterscheidet sich der Montageprozess für flexibles Furnier von herkömmlichen Steinverkleidungen? 
   Die Installation ist ein Hauptvorteil. Die flexiblen Folien werden mit einem Klebstoff in Kellenqualität direkt auf ein vorbereitetes, stabiles Substrat aufgetragen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Strukturverstärkung, die häufig für Naturstein erforderlich ist, und die Arbeitszeit wird erheblich verkürzt. Die Bleche können mit einem Universalmesser geschnitten werden und es sind keine speziellen Maurerkenntnisse erforderlich. 
   Kann dieses Produkt in kalten Klimazonen mit Gefrier-Tau-Zyklen verwendet werden? 
   Ja. Die geringe Wasseraufnahmerate des Materials, die typischerweise unter 0,5 % liegt, macht es äußerst widerstandsfähig gegen Schäden durch Gefrier-Tau-Zyklen. Diese Leistungseigenschaft wird durch Labortests validiert, die raue Wetterbedingungen simulieren, was sie zu einer technisch sinnvollen Wahl für Außenwandverkleidungen in kaltem Klima macht.